
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Anträge
- Unterstützung von Sportvereinen bei der Organisation von mehrtägigen Veranstaltungen mit ÜbernachtungsbedarfWir lassen die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Sportvereinen in Mannheim ein Verfahren entwickeln, das bei mehrtägigen Veranstaltungen mit Übernachtungsbedarf eine rechtssichere und praxistaugliche Lösung ermöglicht. Ziel ist es, bei sportlichen Lehrgängen, Turnieren oder Veranstaltungen, Übernachtungsmöglichkeiten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer in städtischen oder stadtnahen Einrichtungen zu erleichtern.
- Errichtung eines Kolumbariums in der Zwölf-Apostel-Kirche in Mannheim-VogelstangWir lassen die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Katholischen Kirchengemeinde Maria Magdalena Mannheim die Möglichkeit der Errichtung eines Kolumbariums in den Räumen der Zwölf-Apostel-Kirche in Mannheim-Vogelstang prüfen und – bei positiver Bewertung – die erforderlichen Schritte zur Umsetzung in die Wege leiten.
- Reduzierung des Tempolimits auf 20 km/h im Bereich „Stich“ in Mannheim-SandhofenWir schlagen im Bereich rund um den „Stich“ vor, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Sandhofer Straße, der Spinnereistraße sowie im Kreuzungsbereich zur Domstiftstraße auf 20 km/h reduziert wird.
- Veteranentag in Mannheim – Anerkennung, Respekt und WertschätzungDie Stadt Mannheim soll sich zukünftig an dem jährlich am 15.06. stattfindenden Veteranentag des Bundes mit einem eigenen Veteranentag in Mannheim beteiligen. Hierzu können gerne die umliegenden Städte und Gemeinden der Metropolregion einbezogen werden.
- Flexibilisierung des Ausbaus von KindertagesstättenEinführung einer modularen Bauweise nach dem Vorbild der Stadt Ludwigshafen am Rhein Wir lassen prüfen, ob der eingeschlagene Weg der Stadt Ludwigshafen am Rhein hinsichtlich des Baus sogenannter SmartKitas ein Lösungsweg für Mannheim sein kann, um schneller benötigte Kindertagesstätten zu bauen und diese zu einem späteren Zeitpunkt flexibel für andere gesellschaftliche Aufgaben zu nutzen.
- Schulhofnutzung Humboldt-SchulenWir fordern, dass der im Zuge der neu errichteten Humboldt-Grundschule erstellte Schulhof nach Absprache mit den beiden Schulleitungen von beiden Schulen – Grundschule und Werkrealschule – genutzt werden kann.Sollte dies nicht möglich sein, soll der bisherige Vorplatz der Humboldt-Werkrealschule als abgeschlossener Schulhof hergestellt und entsprechend als Schulhof gestaltet werden.
- Vereinfachung des Anmeldewesens für KitaplätzeWir lassen prüfen, ob es anhand von Beispielen aus anderen Kommunen wie z.B. München möglich ist, das Anmeldewesen für einen Kita-Platz bei der Stadt Mannheim transparenter, übersichtlicher und effektiver zu gestalten.
Konzept zur Unterstützung des Ehrenamtes
Die Vereinsarbeit muss von der Stadt stärker unterstützt werden. Dabei kommt dem Ehrenamtsbeauftragten eine zentrale Rolle zu. Er muss für die Vereine Türöffner zur Verwaltung sein und von der Verwaltung aus das ‚Frontoffice‘ zu den Vereinen sein.
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)
Tierschutz Grundsatzreferent
Um der Tiergesundheit, der artgerechten Haltung und dem allgemeinen Tierschutz den nötigen Stellenwert einzuräumen braucht es eine hauptamtliche Vollzeitstelle „Grundsatzreferent“ beim zuständigen Fachbereich. Diese wichtige Aufgabe kann nicht dauerhaft nebenher durch Führungskräfte erfüllt werden.
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)
Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim e.V.
Die Musikalische Akademie präsentiert eine einzigartige Veranstaltungsreihe, eine der ältesten in Deutschland in ihrer Art. Diese soll erhalten bleiben und wird dazu dauerhaft gefördert.
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)
Musik-Kabarett Schatzkistl
Das Schatzkistl bereichert als eines von Mannheims schönsten Musik-Kabaretts das kulturelle Angebot in Mannheim. Zum Sicherung des Angebots erhält das KulturNetz Mannheim Rhein-Neckar e.V. eine ausgewogene und angemessene Finanzierung.
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)
Stellen im Sozialbereich schaffen
Wer berechtigt ist, Wohngeld zu beziehen, braucht dies zeitnah. Die vom Bund beschlossenen Änderungen beim Wohngeld verdreifachen den Personalbedarf, dafür muss das Personal in diesem Bereich aufgestockt werden.
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)
Stellen im Katastrophenschutz schaffen
Der Katastrophenschutz ist unterbesetzt. 6,5 zusätzliche Stellen sind notwendig. Wir müssen auf mögliche Katastrophen gerüstet sein bevor sie eventuell eintreten!
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)
Zentrale Stadtbibliothek
Wir möchten eine moderne Stadtbibliothek, zeitgemäß und mit mehr digitalen Elementen. Aktuell sind weder die Nutzungsmöglichkeiten im Stadthauses in N1 geklärt noch hat die Verwaltungsspitze für einen Neubau in N2 Mittel für Umsetzung in den nächsten Jahren eingeplant. Deshalb müssen aktuell keine weiteren Planungsmittel reserviert werden.
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)
Weiterführung des erfolgreichen Projektes „2. Chance“
Die Förderung für das sehr erfolgreiche Projekt „2. Chance“ für „Schulschwänzer“ lief aus, da der Bund andere Prioritäten setzt. Ein Schulabschluss ist für junge Menschen essentiell, aber manche Jugendliche brauchen hierbei Unterstützung. Dies ist ein wichtiger Baustein zur Bildungsgerechtigkeit. (Dieser Antrag wird laut OB im Hauptausschuss am 8.12.2022 von der Verwaltung umgesetzt.)
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)
Neubau Kultur- und Sportzentrum mit Freiwilliger Feuerwehr in Wallstadt umgehend erstellen
2023 muss mit dem Neubau der geplanten multifunktionalen Kultur- und Sportzentrums und des neuen Feuerwehrgerätehauses im Stadtteil Wallstadt begonnen werden. Wallstadt braucht eine funktionierende und zukunftsfähige Infrastruktur für die Vereinsarbeit und das öffentliche Leben. Wallstadt braucht ebenso eine fach- und sachgerechte Unterbringung der Freiwilligen Feuerwehr.
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)
Multihalle
Die Multihalle wird wie ursprünglich beschlossen rückgebaut. Die Kostenprognose hat sich schon jetzt mehr als verachtfacht mit weiterer Tendenz nach oben. Die aktuellen Krisen und deren Auswirkungen auf den Haushalt machen eine Prioritätensetzung zwingend notwendig!
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)
Auflösung des Mannheimer Bodenfond
Der Mannheimer Bodenfond wird aufgelöst. Die Immobilienverkaufseinnahmen fließen wie zuvor in den allgemeinen Haushalt und werden zur Deckung wichtiger Projekte und Aufgaben verwendet.
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)
Sportförderung – Sondertopf energetische Sanierungen
Mit einem „Sondertopf energetische Sanierungen“ wird den Mannheimer Sportvereinen langfristig bei der Energieeinsparung geholfen. Es werden im Jahr 2023 zusätzliche Investitionsmaßnahmen für die klimarelevanten Ertüchtigung von Vereinsgebäuden gefördert.
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)
Gemeinschaftsräume in den Stadtteilen erhalten
Gebäude der Kirchen sind in den Stadtteilen ein wichtiger sozialer und gesellschaftlicher Treffpunkt. Vereine und Gruppen auch außerhalb der Religionsgemeinschaft treffen sich dort. Die Religionsgemeinschaften planen die Räume vielerorts aufzugeben. Die Stadt kann gemeinsam mit den Kirchen diese Räume retten und damit das wichtige soziale Leben in den Stadtteilen erhalten.
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)
Fußweg entlang der Römerstraße nach Vogelstang weiterführen
Der Fußweg von Wallstadt zu den Sportanlagen entlang der Römerstraße wird bis zur Pommernstraße weitergeführt, befestigt und ausgebaut, sodass die Sportanlagen durch einen durchgehenden, sicheren Fußweg auch mit Vogelstang verbunden sind.
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)
Mehr Energieberatungen für Privathaushalte, Vereine und mittelständige Unternehmen
Wir wollen die hochgesteckten Klimaziele in Mannheim erreichen. Dafür werden von der Klimaschutzagentur kurzfristig mehr Energieberatungen mit zusätzlichen Energieberatern für Hausbesitzer, Mieter, angehende Bauherren und Vereinsvertreter, aber auch für Handel, Handwerk, kleine und mittelständische Unternehmen ermöglicht.
(Hier finden Sie unseren Antrag als PDF)